Zu den Naturerfolgen

An der Landwirtschaftlichen Fachschule Klessheim lernt nächste Generation an LandwirtInnen, wie alte Obstbäume/Streuobstwiesen erhalten und gepflegt werden, welchen Nutzen sie für das Ökosystem besitzen und wie die Verarbeitung des Obstes zu guten, regionalen Produkten erfolgt. Neu- und Nachpflanzungen erfolgen dabei nicht nur auf dem Gelände der Schule, sondern auch bei den elterlichen Betrieben.

Junge zukünftige LandwirtInnen treffen auf ALTE Obstbäume – SchülerInnen der Landwirtschaftsschule Klessheim bringen die Streuobstwiesen in die Zukunft.

Neben Pflege und Neupflanzung der ca. 2 ha großen alten Streuobstanlagen an der Schule mit ca. 300 SchülerInnen werden auch Lebensräume für Insekten, Kleintiere und Vögeln von den SchülerInnen geschaffen. Dies geschieht nicht nur im Praktischen Unterricht, sondern auch an mehreren Projekttagen wo Experten mit den SchülerInnen arbeiten werden und zB neue Obstbäume pflanzen und schneiden oder Habitatsräume für Insekten anlegen. Die Betreuung der Obstbäume ist ein Projekt, das sich eigentlich über Jahrzehnte streckt und über Generationen von SchülerInnen und auch Lehrern gespannt wird. Das Ziel ist es die jungen Menschen zu sensibilisieren – für Biodiversität und die Wertschätzung von alten Streuobstanlagen.

Unsere Vision

Unsere Vision ist die Streuobstwiese in die nächste Generation zu tragen – die zukünftigen  Landwirt:Innen für den Lebensraum Streubostwiese zu begeistern.

Konkrete Ziele im Projekt

    • Es werden Habitate für Kleinsäugetiere und Nützlinge geschaffen (Insektenhotel, Steinmauer, Totholzbereiche, Sitzstangen für Beutegreifer)
    • Anschaffung von Obstbäumen und deren Pflanzung an der Schule
    • Produktentwicklung bzw. Weiterentwicklung : Apfelsaft, Schnaps und Essig
    • Zusammenarbeit der SchülerInnen mit außerschulischen Behörden, Experten, LW-Kammer usw.

Motivation für das Projekt 

Die Möglichkeit mit SchülerInnen ein Projekt mit schulexternen Projektpartner umzusetzen und außenwirksam zu arbeiten, weiters die Bewusstseinsbildung von jungen Menschen zum Wert von alten Streuobstwiesen und ihren Bewohnern

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Die landwirtschaftliche Fachschule Kleßheim bildet angehende LandwirtInnen aus und legt dabei besonderen Wert auf praxisnahe Ausbildung und die Vermittlung von nachhaltigen Landwirtschaftsprinzipien.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Unsere größte Herausforderung ist der Rückgang an Streuobstflächen – hier haben gerade die JunglandwirtInnen eine große Bedeutung – sie sollen Fürsprecher für Streubostwiesen sein. Weiters sollen Verarbeitung und Vermarktung der Produkte aus einer Streuobstwiese erarbeitet und umgesetzt werden.

Was ist das Besondere am Projekt?

Großer Impact – alle SchülerInnen der nächsten Jahrzehnte kommen durch die Arbeit in der Streuobstwiese in den Kontakt mit dem Projekt.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten? 

Insekten wie Heuschreckenarten, verschiedene Wildbienen, Hummeln, Zikaden, Florfliegen,… Schmetterlinge, Grillen, usw. Kleintiere wie Schnecken,Igel, Eidechsen und auch Vögel.

Geografie der Projektregion

Die Landwirtschaftsschule Klessheim und der integrierte Biohof liegen in unmittelbare Nähe zum Schloss Klessheim /Casino, Europark Salzburg und einem großen Gewerbegebiet. Die 2 Streuobstwiesen der Schule sind in Summe ca. 2 ha groß. Der Großteil dient als Weidefläche für unsere Fleckvieh und liegt unweit des Stalles. Der andere Teil ist der „Vorgarten“  - die Visitenkarte der Schule und dient als Bienenweide und Erholungsraum für unsere SchülerInnen.

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Vorbeikommen – zB am Tag der offenen Tür im Oktober jeden Jahres!

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Landwirtschaftliche Fachschule Klessheim
Weitere Projektpartner:
Land Salzburg, Obst-und Gartenbauverein Salzburg, Baumwärter Sbg
Projekttitel:
Wie Zukunft gschmackig bleibt! – Von A wie Apfelblüte bis Z wie Zauneidechse – Vielfalt Leben und Schmecken
Region:
Salzburg Land/Zentralraum Stadt Salzburg
Größe der verbesserten Fläche:
2 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
Streuobstwiese
Projektdauer:
2024-2026
Finanzierung von Blühendes Österreich:
5.000 €
Gesamtkosten Projekt:
8.000 €

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

18. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen